Hochzeit planen – Der große Ratgeber für eure Hochzeitsvorbereitung
Die eigene Hochzeit zu planen ist für viele Paare der schönste, aber auch herausforderndste Moment in ihrer Beziehung. Es gibt unzählige Entscheidungen zu treffen, Emotionen zu steuern und Zeitpläne zu erstellen. Damit ihr nicht den Überblick verliert, haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt, der euch Schritt für Schritt durch die Hochzeitsplanung führt. Ganz gleich, ob ihr eine große Feier plant oder eine intime Zeremonie im kleinen Kreis – mit dieser Seite seid ihr bestens vorbereitet.
1. Erste Schritte – Der Weg zur Traumhochzeit
Die Verlobung feiern
Alles beginnt mit einem „Ja!“. Ob romantisch am Strand, beim Candle-Light-Dinner oder ganz privat auf dem Sofa – der Antrag ist ein einzigartiger Moment. Nachdem ihr euch verlobt habt, ist es an der Zeit, den besonderen Anlass zu feiern. Ob mit einer Verlobungsparty im Freundeskreis oder einem Familienessen – genießt den Moment, bevor die Planungsphase beginnt.
Budget festlegen
Einer der wichtigsten Punkte zu Beginn: das Budget. Setzt euch gemeinsam hin und überlegt, wie viel ihr für eure Hochzeit ausgeben könnt und möchtet. Dabei solltet ihr eure finanziellen Möglichkeiten, eventuelle Unterstützung von Eltern sowie eigene Prioritäten berücksichtigen. Erst wenn ihr euer Budget kennt, könnt ihr fundierte Entscheidungen treffen.
Tipp: Plant einen Puffer von 10–15 % für unerwartete Ausgaben ein.
Wunschtermin & Jahreszeit wählen
Euer Hochzeitsdatum beeinflusst fast alles: die Verfügbarkeit von Locations, die Preise für Dienstleister und das Wetter. Überlegt, ob ihr im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter heiraten möchtet. Beliebte Monate wie Mai, Juni oder September sind schnell ausgebucht – plant daher frühzeitig.
Hochzeitsstil & Motto finden
Eure Hochzeit soll euch widerspiegeln. Wollt ihr elegant und klassisch feiern oder doch lieber locker im Boho-Stil? Soll es ein bestimmtes Motto geben wie „Glück Ahoi“, Vintage, Festival oder Märchenhochzeit? Ein klarer Stil hilft bei der späteren Auswahl von Location, Deko, Kleidung und Musik.
Gästeliste erstellen
Wen wollt ihr dabei haben? Familie, enge Freunde, Kollegen? Erstellt eine vorläufige Gästeliste – sie ist essenziell, um passende Locations zu finden und Angebote einzuholen.
Tipp: Überlegt euch auch Plan B und Plan C für Gäste, falls jemand kurzfristig absagt.
2. Location & Trauung finden
Standesamtliche Trauung planen
In Deutschland ist die standesamtliche Trauung Pflicht, wenn ihr rechtlich verheiratet sein wollt. Informiert euch frühzeitig über die nötigen Dokumente, die Anmeldefristen und beliebte Trautermine. Einige Standesämter bieten auch besondere Orte für die Eheschließung an – z. B. auf Schlössern, im Museum oder im Freien.
Kirchlich, frei oder spirituell?
Neben dem Standesamt könnt ihr euch für eine kirchliche oder freie Trauung entscheiden. Die freie Trauung erfreut sich wachsender Beliebtheit, da sie individuell und persönlich gestaltet werden kann – unabhängig von Religion oder Ort.
Tipp: Achtet bei der Auswahl des Redners oder der Rednerin auf Sympathie und Erfahrung.
Hochzeitslocation finden
Die richtige Location ist das Herzstück eurer Hochzeit. Ob Scheune, Schloss, Strand, Restaurant oder Garten – achtet auf folgende Kriterien:
Platz für alle Gäste
Wetteralternative
Catering-Möglichkeiten
Übernachtungsmöglichkeiten
Auf hochzeitslocation.de findet ihr tausende Locations mit Bewertungen, Bildern und Kontaktdaten – deutschlandweit.
3. Hochzeitsdienstleister buchen
Jetzt wird es konkret: Sobald ihr Location und Termin habt, solltet ihr die wichtigsten Dienstleister buchen.
Fotograf:in & Videograf:in
Sichert euch eure Lieblingsfotograf:innen frühzeitig – oft sind sie bis zu 1 Jahr im Voraus ausgebucht. Überlegt, ob ihr auch ein Video möchtet.
DJ oder Live-Band
Musik prägt die Stimmung – plant ein Musikprofil (z. B. kein Schlager, nur Charts, viele 80er) und besprecht es mit dem DJ oder der Band.
Catering & Hochzeitstorte
Je nach Location ist ein hauseigenes Catering vorgeschrieben. Alternativ könnt ihr externe Anbieter wählen. Lasst euch Probeessen geben und sprecht auch über Allergien und Sonderwünsche.
Brautstyling
Sucht rechtzeitig nach einer Stylistin für Haare & Make-up – idealerweise mit Probetermin.
Trauredner:in
Für die freie Trauung ist der Redner eine Schlüsselperson. Die Chemie muss stimmen – plant früh ein Kennenlernen und besprecht eure Geschichte und Wünsche.
Weitere Dienstleister:
Floristik
Kinderbetreuung
Shuttle-Service
Fotobox
Hochzeitssänger:in
4. Einladungen & Papeterie
Papeterie ist mehr als nur Papier – sie ist euer Stilbotschafter.
Save-the-Date-Karten
Sinnvoll, wenn euer Termin in den Ferien liegt oder ihr frühzeitig informieren wollt.
Einladungskarten
Design, Text und Versand – achtet auf klare Informationen: Datum, Uhrzeit, Ort, Dresscode, Zu- oder Absageoptionen.
Weitere Drucksachen:
Menükarten
Sitzpläne
Ablaufpläne
Danksagungen
Tipp: Einheitliches Design zieht sich stilvoll durch den ganzen Tag.
5. Brautkleid, Anzug & Outfit
Der Moment, auf den viele Bräute besonders hinfiebern: das Brautkleid.
Brautmode
Plant mindestens 6–9 Monate Vorlauf. Lasst euch im Fachgeschäft beraten – aber nehmt nur wenige Begleitpersonen mit, damit ihr nicht verunsichert werdet.
Hochzeitsanzug
Auch der Bräutigam hat heute mehr Auswahl als je zuvor: klassisch, modern, Boho, Vintage oder sogar farbig. Accessoires wie Fliege, Einstecktuch und Manschettenknöpfe runden den Look ab.
Accessoires & Schuhe
Vergesst nicht:
Schleier oder Haarschmuck
Schmuck
Tasche
Ersatzschuhe zum Tanzen
6. Ablauf & Tagesgestaltung
Ein klarer Ablauf hilft, entspannt zu feiern.
Hochzeitszeitplan
Vom Getting Ready über die Trauung bis zur Party: Erstellt einen Zeitplan für euch, eure Dienstleister und Gäste.
Zeremonienmeister:in
Diese Person hält im Hintergrund die Fäden zusammen – oft ein Freund oder Dienstleister. Besonders bei großen Feiern empfehlenswert.
Aufgabenverteilung
Bindet Trauzeugen und Freunde aktiv ein – z. B. für Überraschungen, Reden oder den Geschenke-Tisch.
Notfallkörbchen & Plan B
Wichtig: Ein Notfallkörbchen (Pflaster, Deo, Ersatzstrumpfhose) und eine Schlechtwetter-Alternative (Pavillon, Innenraum).
7. Gastgeschenke & Dekoration
Kleine Aufmerksamkeiten bleiben in Erinnerung.
Gastgeschenke
Ideen:
Personalisierte Gläser
Mini-Sukkulenten
Seifen
Selbstgemachtes (z. B. Likör oder Marmelade)
Dekoideen
Je nach Stil und Motto:
Blumenarrangements
Kerzen & Lichterketten
Tischläufer & Platzkarten
Fotohintergründe oder Motto-Schilder
Tipp: Erstellt ein Moodboard vorab – z. B. auf Pinterest.
8. Nach der Hochzeit
Namensänderung & Behördengänge
Plant genug Zeit für Behördengänge ein – z. B. beim Einwohnermeldeamt, der Bank, Krankenkasse, Arbeitgeber.
Danksagungen
Sendet innerhalb von 4–6 Wochen nach der Hochzeit eure Dankeskarten. Persönliche Worte und ein schönes Foto machen sie besonders.
Flitterwochen
Klassisch nach der Hochzeit oder später in der Nebensaison? Reiseziele, Impfungen, Reisedokumente – alles gut vorbereiten.
Hochzeitsalbum
Lasst euch ein hochwertiges Fotoalbum gestalten oder macht es selbst – digital oder klassisch als Fotobuch.
9. Downloads & Tools
Damit ihr perfekt vorbereitet seid, stellen wir euch praktische Hilfen zur Verfügung:
✅ Hochzeits-Checkliste (PDF)
✅ Budgetplaner (Excel)
✅ Zeitplan-Vorlage (PDF)
✅ Gästelisten-Vorlage (Excel)
✅ Ideensammlung für Spiele, Reden und Überraschungen
Alle Tools findet ihr im Bereich Downloads auf Hochzeits.de.
Fazit: Mit Plan zur Traumhochzeit
Die perfekte Hochzeit beginnt mit einem Plan. Lasst euch nicht stressen – sondern inspiriert euch, verteilt Aufgaben und nehmt Hilfe an. Hochzeits.de begleitet euch auf diesem Weg mit Rat, Tools, Inspiration und den besten Dienstleistern.
Wir wünschen euch eine wundervolle Vorbereitungszeit und eine unvergessliche Hochzeit!